Lindenschule Eggenstein
📧 sekretariat@lindenschule.egg-leo.de
☎ (0721) 78 74 43 
 

Herzlich willkommen

Schulfeier2018123.jpeg
IMG_7326a.jpeg
IMG_7307a.jpeg
IMG_7294a.jpeg
6E511FDA-CB92-4CBA-94E1-AF853EA634AC.jpeg
IMG_7278a.jpeg
F373D261-DDDB-49A6-95F5-CE327F8B67C2.jpeg
previous arrow
next arrow

Liebe Eltern und interessierte GĂ€ste!

Unsere Grundschule verstehen wir als ganzheitlichen lebendigen Lebensraum, in dem die Kinder sich wohl fĂŒhlen sollen! Wir verstehen uns als eine weltoffene Schule. Schwerpunkte unserer Arbeit liegen im musikalischen und kĂŒnstlerischen Bereich sowie in Nachhaltigkeit und Naturschutz. Unsere Kinder sollen sicher auftreten und sich ausdrĂŒcken können, gesund und sportlich aufwachsen und unsere Einrichtung eines Tages selbstbewusst verlassen. Die Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern schĂ€tzen wir sehr. Kinder wachsen hier zu kleinen Persönlichkeiten heran und werden bestmöglich darin unterstĂŒtzt, ihre sozialen, motorischen, musisch-Ă€sthetischen und intellektuellen FĂ€higkeiten zu entwickeln.

Herzliche GrĂŒĂŸe von

Peter Jock

Rektor

 

 

Neuigkeiten

Expertenstunde am 19.02.2025 zum Thema „Islam“ in der Klasse 4a der Lindenschule in Eggenstein.

Herr Nakshbandi der Vater eines SchĂŒlers hielt einen Vortrag ĂŒber seine Religion im Rahmen der Unterrichtseinheit „Islam“

Der Islam ist eine monotheistische Religion, was bedeutet, dass die GlĂ€ubigen an einen einzigen Gott, Allah, glauben. Der Prophet Muhammad wird als der letzte Prophet angesehen, der die Offenbarung des Korans empfangen hat. Der Koran ist das heilige Buch des Islam und enthĂ€lt die Lehren und Richtlinien fĂŒr das Leben der Muslime.

 

Die fĂŒnf SĂ€ulen des Islams sind zentrale Praktiken, die das Glaubensleben eines Muslims prĂ€gen. Hier ist eine kurze Übersicht:

1. Glaubensbekenntnis (Shahada): Das Bekenntnis, dass es keinen Gott außer Allah gibt und Muhammad sein Prophet ist. Dies ist die Grundlage des islamischen Glaubens.

2. TĂ€gliches Gebet (Salat): Muslime beten fĂŒnfmal am Tag, sowohl zu Hause als auch in der Moschee. Das Freitagsgebet in der Moschee ist besonders wichtig. MĂ€nner und Frauen beten in der Regel getrennt, und alle tragen eine Kopfbedeckung, um Ehrfurcht vor Allah zu zeigen. Die Gebete richten sich in Richtung Mekka, und vor dem Gebet erfolgt eine rituelle Waschung, um sich auf Gott zu konzentrieren.

3. Almosen (Zakat): Zakat ist eine verpflichtende Abgabe fĂŒr wohlhabende Muslime. Sie wird fĂ€llig, wenn das Vermögen die Mindestgrenze (Nisab) erreicht (ca. 85 g Gold oder 595 g Silber). Der Satz betrĂ€gt 2,5% des Ersparten und wird nach einem islamischen Jahr gezahlt. Muslime sind verpflichtet, einen Teil ihres Vermögens fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke zu spenden, um BedĂŒrftigen zu helfen und die Gemeinschaft zu unterstĂŒtzen.

4. Ramadan (Sawm): Der Fastenmonat Ramadan ist eine Zeit der spirituellen Reflexion, des Gebets und der Gemeinschaft. Muslime fasten von der MorgendĂ€mmerung (etwa 1,5 Std. vor Sonnenaufgang) bis Sonnenuntergang, was bedeutet, dass sie wĂ€hrend dieser Zeit nichts essen oder trinken. Ausnahmen gelten fĂŒr Kranke und Schwangere. Am Ende des Ramadan wird das Fasten mit dem Zuckerfest (Eid al-Fitr) gebrochen, an dem Kinder Geschenke und SĂŒĂŸigkeiten erhalten und Besuche stattfinden. An diesem Tag haben viele SchĂŒler frei und mĂŒssen nicht zur Schule.

  1. Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch): Jeder Muslim, der dazu in der Lage ist, sollte einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen. WĂ€hrend dieser Pilgerfahrt tragen alle Pilger weiße Kleidung, was symbolisiert, dass alle Menschen gleich vor Gott sind.

    Diese Praktiken fördern die Verbindung zu Gott, Geduld und Empathie gegenĂŒber anderen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Praktiken freiwillig sind und nicht unter Zwang stehen. Der islamische Kalender unterscheidet sich vom christlichen Kalender, was die Festlegung von Feiertagen und religiösen Praktiken betrifft.

 

Die Klasse bedankt sich bei Herrn Nakshbandi fĂŒr die interessanten AusfĂŒhrungen.

 

 


Kirchenstraße 17-19 | 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | Tel. (0721) 78 74 43 | Fax (0721) 78 51 18 
Datenschutz | Impressum